• Title
  • EIB begibt erste Sterling-Klimaschutzanleihe

  • Long Title
  • EIB begibt erste Sterling-Klimaschutzanleihe

  • Banner Title

  • Id photos without linguistic version


  • Collection

  • Summary
    • Starke Nachfrage von Anlegern mit sozialer Verantwortung aus dem Vereinigten Königreich
    • 2014 bereits Klimaschutzanleihen im Rekordvolumen von 2.2 Milliarden Euro begeben

    Am 26. März begab die Europäische Investitionsbank (EIB) ihre erste auf Pfund Sterling lautende Klimaschutzanleihe. Die Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 2,250 % ausgestattet und wird am 7.  März 2020 fällig. Mit 500 Millionen Pfund ist dies die größte Klimaschutzanleihe der EIB in diesem Jahr. Der Kurs lag um 30 Basispunkte über der britischen Staatsanleihe und entsprach somit der ursprünglichen Preisspanne.


  • Article
    • Starke Nachfrage von Anlegern mit sozialer Verantwortung aus dem Vereinigten Königreich
    • 2014 bereits Klimaschutzanleihen im Rekordvolumen von 2.2 Milliarden Euro begeben

    Am 26. März begab die Europäische Investitionsbank (EIB) ihre erste auf Pfund Sterling lautende Klimaschutzanleihe. Die Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 2,250 % ausgestattet und wird am 7.  März 2020 fällig. Mit 500 Millionen Pfund ist dies die größte Klimaschutzanleihe der EIB in diesem Jahr. Der Kurs lag um 30 Basispunkte über der britischen Staatsanleihe und entsprach somit der ursprünglichen Preisspanne.

    Die Anleihe wurde vor allem von Anlegern gezeichnet, die sozial verantwortlich investieren wollen. Die meisten Käufer stammten aus dem Vereinigten Königreich. Viele Kaufaufträge gingen von Treasury-Abteilungen großer Banken ein, die zum Teil vor kurzem spezielle Portfolios eingerichtet hatten, bei denen die soziale Verantwortung ein wesentlicher Faktor ist.

    Aufteilung des Orderbuchs:

    Nach geographischer Region 

    Nach Investoren

    Vereinigtes Königreich:

    76 %

    Banken:

    69 %

    Übriges Europa:

    13 %

    Fondsmanager/Versicherungsgesellschaften/ Pensionsfonds:

    12 %

    Asien:

    11 %

    Zentralbanken:

    11 %

    Baugesellschaften/Privatkunden/Unternehmen:

      8 %

    Als Konsortialführer fungierten Barclays, die Deutsche Bank, HSBC, die Royal Bank of Scotland und die Scotiabank.

    Kommentare zu dieser Emission:

    Eila Kreivi, Direktorin und Leiterin der Hauptabteilung Kapitalmärkte der EIB, erklärte hierzu: „Der Grund für die heutige Emission war die Tatsache, dass immer mehr klassische Großanleger Portfolios einrichten, die auf dem Grundsatz der sozialen Verantwortung basieren. Dadurch konnte die EIB ihre erste auf Pfund Sterling lautende „grüne Anleihe“ in liquidem Umfang begeben. Die von der EIB in diesem Jahr emittierten Klimaschutzanleihen belaufen sich bereits auf 2,2 Milliarden Euro und liegen somit deutlich über dem Volumen des letzten Jahres, nämlich 1,4 Milliarden Euro. Dies zeigt, dass dieses Marktsegment zunehmend an Bedeutung gewinnt. Insgesamt belaufen sich unsere auf dem Markt befindlichen Klimaschutzanleihen auf umgerechnet mehr als 5 Milliarden Euro.“

    Susan Barron, Managing Director, SSAR Origination bei Barclays, meinte: „Diese überaus erfolgreiche erste auf Pfund Sterling lautende Klimaschutzanleihe unterstreicht einmal mehr, dass die EIB in der Lage ist, bei der Entwicklung dieses neuen Produkts eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Außerdem wird deutlich, dass für Anleger Anleihen, bei denen die soziale Verantwortung im Mittelpunkt steht, zunehmend attraktiver werden.“

    Adrien De Naurois, Co-Head European SSA Syndicate bei der Deutsche Bank, stellte fest: „Die Debüt-Klimaschutzanleihe der EIB im Sterling-Bereich war stark überzeichnet. Mit diesem Titel konnte sie ihre bereits sehr diversifizierte und gut etablierte Anlegerbasis weiter ausweiten. Für die Deutsche Bank war es eine Ehre, mit der EIB bei dieser wegweisenden Emission zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns schon darauf, die Kooperation bei den Klimaschutzanleihen in größerem Umfang fortzusetzen.“

    Ulrik Ross, Global Head of Public Sector Capital Markets bei HSBC, sagte: „Mit dieser ersten Sterling-Klimaschutzanleihe eines Emittenten aus dem öffentlichen Sektor hat die EIB einmal mehr gezeigt, dass sie an vorderster Front gegen den Klimawandel vorgeht. Diese Emission schloss an die äußerst erfolgreiche Klimaschutzanleihe und an das Briefing zu Umweltaspekten im Dezember 2013 in London an. Der Umfang der Emission unterstreicht, dass Klimaschutzanleihen in verschiedenen Währungen weltweit auf immer größeres Interesse stoßen. Die Führungsfunktion, die die EIB auf diesem Gebiet innehat, ist ein klarer Hinweis darauf, dass sich die EIB dem Markt gegenüber verpflichtet fühlt und entschlossen gegen den Klimawandel vorgehen will.“

    Damien Carde, Managing Director, Head of FBG DCM bei der RBS, bemerkte: „Diese erste auf Pfund Sterling lautende Klimaschutzanleihe der EIB ist ein weiteres Beispiel für ihre federführende Funktion bei der Vermarktung dieses neuen Kapitalmarktinstruments, nachdem sie die Klimaschutzanleihen erfolgreich auf dem Euro-Markt eingeführt hat.“

    Cesare Roselli, Head of Credit Capital Markets Europe bei der Scotiabank, erklärte: „Wir sind stolz darauf, dass wir an dieser ersten Emission mitwirken konnten. Damit hat die EIB das Konzept der Klimaschutzanleihen auf eine neue Währung ausgeweitet und ihre Führungsrolle im Sektor der staatlichen und supranationalen Emittenten im Sterling-Bereich gestärkt.“

     

    Eckdaten der neuen Anleiheemission:

    Emissionsvolumen

    500 Mio GBP

    Zeitpunkt der Kursfestsetzung

    26. März 2014

    Zahlungstermin

    8. April 2014

    Fälligkeitstermin

    7. März 2020

    Ausgabepreis/Reoffer-Preis

    99,601 %

    Jährlicher Kupon

    2,250 %

    Reoffer-Spread

    +30 Basispunkte über der 4,75%igen britischen Staatsanleihe mit Fälligkeit im März 2020

    Produkt

    Klimaschutzanleihe

    Format

    Klimaschutzanleihe, vorrangig, unbesichert

    Notierung

    Luxemburg

     

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Klimaschutzanleihen

    Die EIB verwendet die Erlöse aus ihren Klimaschutzanleihen für Finanzierungsvorhaben in den Bereichen erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz. Beispiele dafür sind:

    • Projekte im Bereich erneuerbare Energien wie Wind-, Wasserkraft-, Wellen-, Gezeiten‑, Solar- und Erdwärmeanlagen,
    • Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz wie Fernwärmenetze, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Wärmedämmung von Gebäuden, die Verringerung von Verlusten bei der Stromübertragung und -verteilung sowie der Austausch veralteter Anlagen durch energieeffizientere Ausrüstung.

    Die EIB achtet streng darauf, dass die Emissionserlöse ausschließlich für den Klimaschutz eingesetzt werden, und verwaltet sie deshalb in einem eigenen Liquiditätsportfolio. Bis zur Auszahlung werden die Mittel in Geldmarktinstrumenten angelegt.

    Die EIB berichtet transparent über die Verwendung der Mittel aus den Klimaschutzanleihen. Dies geschieht im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht (bisher Corporate-Responsibility-Bericht) und in einem eigenen Newsletter zu den Klimaschutzanleihen.

    Bis jetzt konnten durch Klimaschutzanleihen umgerechnet mehr als 5 Milliarden Euro in neun Währungen beschafft werden.

    Klimaschutz – ein vorrangiges Ziel von EU und EIB

    Die Europäische Investitionsbank ist maßgeblich an der Umsetzung der übergeordneten politischen Ziele der EU beteiligt. Mit einem Darlehensvolumen von 19 Milliarden Euro allein im Jahr 2013 ist sie weltweit Marktführer bei Klimaschutzprojekten. Der Operative Gesamtplan der EIB für die Jahre 2014-2016 sieht vor, dass die EIB mehr als 25 % der jährlichen Finanzierungen für Klimaschutzvorhaben bereitstellt.

    Dabei fördert die EIB besonders die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den EU-Zielen, den Klimawandel zu bekämpfen und Energie nachhaltig einzusetzen. Insgesamt vergab die EIB in diesen Bereichen 2013 das Rekordvolumen von 8,6 Milliarden Euro – fast doppelt so viel wie 2012 (4,4 Milliarden Euro). Davon entfielen allein 6,4 Milliarden Euro auf erneuerbare Energien.

    Mittelbeschaffungsstrategie der EIB und Ergebnisse

    Die Mittelbeschaffungsstrategie der Bank beruht auf einem kohärenten und transparenten Ansatz in Verbindung mit Flexibilität und Innovation, und zwar sowohl bei den Produkten als auch bei den Laufzeiten. 2014 will die Bank 70 Milliarden Euro aufnehmen. Dies entspricht ungefähr dem 2013 aufgenommenen Betrag von 72 Milliarden Euro.

    Allgemeine Angaben zur EIB

    Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Sie vergibt langfristige Finanzierungen für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Die erstklassige Bonität der Bank ist auf die außergewöhnlich gute Qualität ihres Finanzierungsbestands, eine hervorragende Kapitalausstattung, die zuverlässige Unterstützung durch ihre Anteilseigner, ein konservatives Risikomanagement und eine solide Mittelbeschaffungsstrategie zurückzuführen.


  • Central Box

  • Sub Article

  • Right column

  • Related Documents
  • Last modified-on: 23-10-2014