Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen BVA befragte die EIB für ihre Klimaumfrage im August 2022 mehr als 28 000 Menschen aus 30 Ländern. Lesen Sie alle Ergebnisse.
Die Europäische Investitionsbank gehört zu den weltweit größten Geldgebern für den Klimaschutz. Sie trägt maßgeblich dazu bei, grüne Standards zu verbessern und dringende Innovationen gegen die Erderwärmung zu fördern.
Klimaschutz durch Ukrainekrieg noch dringender
Der Krieg in der Ukraine ist für viele Befragte ein zentrales Thema, denn die russische Invasion hat eine globale Energiekrise ausgelöst, die Inflation befeuert und Volkswirtschaften in Europa und überall auf der Welt in Mitleidenschaft gezogen. Nach Rekordhitzewellen und Dürren in vielen Ländern sind die Menschen gleichzeitig stärker für die Klimafolgen und den dringenden Handlungsbedarf sensibilisiert.
Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen in den Bereichen Klimaschutz und Umwelt: „Unsere neue Umfrage zeigt, dass die Krise eine Chance ist, unsere Volkswirtschaften rascher auf einen CO2-armen und klimaresilienten Zukunftskurs zu bringen.“
Saubere Energie spielt für die Europäische Union eine zentrale Rolle, um die Energieversorgung bis 2050 zu dekarbonisieren und klimaneutral zu machen. Die EIB unterstützt dieses Ziel. Sie hilft, Gebäude und Wohnungen energieeffizienter zu machen, Wind- und Solarparks zu bauen und Innovationen für CO2-arme Lösungen voranzutreiben, etwa durch bessere Batterien für E-Autos. Dank ihre Finanzierungen steigt die Zahl der elektrischen Straßenbahnen, Züge und Busse. Und auch das Stromnetz wird mit dem Geld der EIB modernisiert.