Für eine gute „Patient Journey“
Knappe Gesundheitsbudgets und der hart umkämpfte Arbeitsmarkt haben dazu geführt, dass medizinisches Personal in den Niederlanden und in ganz Europa knapp ist. Das HMC bekommt diese Engpässe vor allem auf den Pflegestationen und im OP zu spüren.
Gutes Pflegepersonal ist von Anfang bis Ende eines Klinikaufenthalts wichtig – egal ob jemand für eine einfache ambulante Behandlung kommt oder als Trauma-Patient für viele komplizierte Operationen längere Zeit bleibt. Mit dem EIB-Kredit will das HMC auch ein modernes Arbeitsumfeld schaffen, das den Personalmangel abfedert.
Eine angenehmere „Patient Journey“ – also der Weg vom Betreten bis zum Verlassen einer Klinik – und moderne Einrichtungen verbessern das Gesamterlebnis für Besucher und Personal. Als Spitzenkrankenhaus ist das HMC auch in der wissenschaftlichen Forschung sehr aktiv. Nach der Modernisierung wird es für Forschende und medizinische Fachkräfte noch attraktiver sein.
In der ersten Phase werden ab 2023 zwei Gebäude – das HMC Westeinde und das HMC Antoniushove – modernisiert und ausgebaut. Dort ist dann auch die gesamte stationäre Versorgung untergebracht. Am Standort Bronovo soll ein neues, fortschrittliches Pflegekonzept umgesetzt werden. In Phase 2 erneuert das HMC von 2030 bis 2035 seine ambulanten Einrichtungen, die kardiologische und die Lungenfunktionsabteilung sowie Support-Bereiche wie Labors und Radiologie.
Das HMC hat über 4 000 Mitarbeitende. Mit einer neuen Infrastruktur und moderner Technik kann es seine Patientinnen und Patienten besser behandeln. Zudem hilft eine angenehme Umgebung bei der Genesung.
„Die Modernisierung des Krankenhauses kommt der Stadt Den Haag und ihren Menschen zugute und kann die Gesundheitsversorgung mit der Zeit verbessern“, erklärt de Bruijn.
Deutlich bessere CO2-Bilanz
Mit der Modernisierung will das HMC auch etwas für Klima und Umwelt tun.
Die niederländische Regierung verlangt von den Gesundheitsorganisationen seit Juli 2023 einen Klimafahrplan, aus dem hervorgeht, wie sie ihre CO2-Emissionen senken wollen. Krankenhäuser haben einen hohen CO2-Ausstoß. Dabei spielt auch das Abfallmanagement eine wichtige Rolle.
Die Modernisierung entspricht den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung 5, 7, 10, 12, 13 und 17, bei denen es um gute Gesundheit und Wohlergehen, Verantwortung bei Konsum und Produktion sowie Klimaschutz geht. Gemeinsam mit seinen Zulieferern will das HMC weniger Krankenhausabfälle produzieren. Außerdem sollen Wärmepumpen für den Winter und eine Hybrid-Klimaanlage für den Sommer den Energieverbrauch deutlich senken.
„Mit Investitionen in moderne Heizungs- und Klimaanlagen verringern wir unseren Energieverbrauch und die Kosten“, meint CFO Wiesenekker. „Damit tun wir auch etwas für die Umwelt.“