Ungleichheit in Zahlen
26 % weniger Gehalt
erhalten Frauen weltweit im Vergleich zu Männern
12–28 Billionen USD
kann mehr Gleichheit zwischen den Geschlechtern bis 2025 zum weltweiten BIP beitragen
980 Millionen Frauen
weltweit haben keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen
Die Strategie der EIB-Gruppe
Unsere Gender-Strategie ist Ausdruck unseres Willens, bei allem, was wir tun, auf die Gleichstellung der Geschlechter hinzuarbeiten.
Unser Gender-Aktionsplan 2021–2024 umfasst drei Säulen:
- Schützen: Mit geeigneten Verfahren und Instrumenten verteidigen wir die Rechte von Mädchen und Frauen. Wir achten auf geschlechtsspezifische Gefährdungen etwa durch Gewalt und Belästigung und suchen nach Wegen, diese zu mindern.
Die Sicherheit von Frauen ist auch bei großen Infrastrukturvorhaben ein wichtiges Thema. Ein Beispiel ist die U-Bahn von Bangalore, bei der die Bedürfnisse von Frauen mitbedacht wurden: Zwei Wagen in jeder Bahn sind weiblichen Fahrgästen vorbehalten, was besonders zu Stoßzeiten wichtig ist.
- Wirkung erzielen: Wir fördern Investitionen in Produkte und Dienstleistungen, die zur Gleichstellung beitragen und Frauen mehr Chancen eröffnen. Dabei achten wir darauf, dass die Gendergerechtigkeit geprüft, gefördert und belegt wird.
Ein Telekommunikationsprojekt in Kenia beinhaltete eigene Angebote für Frauen und günstigere Tarife für mobile Daten- und Finanzdienstleistungen. Mit im Paket war eine Plattform, auf der Frauen medizinischen Rat bei Fragen vor und nach der Geburt finden.
- Investieren: Wir finanzieren direkt und über Durchleitungsdarlehen Projekte, die Frauen stärken. Außerdem bieten wir technische Hilfe und Anreize für EIB-Kunden, die sich für die Gleichstellung einsetzen.
Ein Kredit von 100 Millionen Euro für Gründerinnen und frauengeführte Unternehmen in Griechenland sichert dort über 7 000 Arbeitsplätze.
2016 verabschiedete die EIB-Gruppe ihre erste Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter und zum wirtschaftlichen Empowerment von Frauen. Das leitete einen Wandel in unserer Arbeitsweise ein. Aus dem Austausch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Branchenpartnern zogen wir seither wertvolle Erkenntnisse, die in unsere Strategie und den Aktionsplan eingeflossen sind. Diese Zusammenarbeit möchten wir fortsetzen.
Auf dem Finance in Common Summit 2020 verpflichtete sich die EIB zusammen mit 24 anderen öffentlichen Entwicklungsbanken, verstärkt in die Gleichstellung zu investieren und genauer Rechenschaft darüber abzulegen. In ihrer gemeinsamen Erklärung erkennen die beteiligten Banken an, dass ihnen mit Blick auf die Gleichstellung als UN-Entwicklungsziel eine wichtige Rolle zukommt. Zugleich verpflichten sie sich freiwillig:
- sich auf institutioneller Ebene stärker für die Gleichstellung einzusetzen
- mehr Mittel für entsprechende Investitionen bereitzustellen und die Rechenschaftspflicht zu stärken
- Klimaprojekte mit Genderfokus voranzubringen
- den Dialog mit der Zivilgesellschaft zu fördern
Die EIB-Gruppe setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein, weil dies gut für die Menschen und gut für die Bank ist. Wir nehmen die Gleichstellung am Arbeitsplatz ernst und sind stolz auf die Auszeichnung mit dem weltweiten EDGE ASSESS-Label. Mehr Infos zu unserer Zertifizierung.
Zu unserem Fortschrittsbericht 2020: Überblick über Fortschritte der Bank in puncto Diversität und Inklusion.
NEUES VON 2X
- EIB and international partners promote gender equality: New guide for gender-smart climate finance on Gender Day at COP26
- Championing economic opportunities for women in Africa – Development Partners International’s (DPI) latest fund to become the first 2X Flagship Fund
- Women’s World Banking Capital Partners II, supported by DFC and EIB, becomes 2X Challenge pioneer flagship fund
- Launching a new global industry body that convenes the entire spectrum of investors to promote gender lens investing
- Globale Finanzierungsinitiative mit Genderfokus übertrifft ihr Ziel von 3 Milliarden US-c um mehr als das Doppelte und setzt sich neues Ziel von 15 Milliarden US-Dollar